Zum Inhalt springen

Mitarbeiter-Datenexzesse – wer haftet?

Machen Mitarbeiter sich selbständig daran, Informationen zu recherchieren, die für ihre Arbeit und damit für Ihren Arbeitgeber von Nutzen sind, werden häufig datenschutzrechtliche Grenzen übersehen, bspw. bei der Ermittlung möglicher Schädiger des Arbeitgebers, Verknüpfungen und Verkettungen vorgenommen aus unterschiedlichen Datenbanken unterschiedlicher datenschutzrechtlich verantwortlicher Organisationen. In… Mehr lesen »Mitarbeiter-Datenexzesse – wer haftet?

Datenschutz im Homeoffice

Im Februar 2024 haben weiterhin fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause aus gearbeitet, wie eine Studie des ifo-Instituts zeigt. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, wenn Mitarbeiter mobil bzw. von zuhause aus arbeiten, besonders, wenn sie mit personenbezogenen… Mehr lesen »Datenschutz im Homeoffice

FAQ-Whistle #4

Aus dem Feedback zu unseren bisherigen Beiträgen und Publikationen haben wir einige besonders „prominente“ Themen herausgefiltert; diese werden wir in unserer Reihe FAQ-Whistle nach und nach vorstellen: Grundsätzlich hat die Partei, die einen Anspruch geltend macht, die anspruchsbegründenden Tatsachen darzulegen und zu beweisen. Das Hinweisgeberschutzgesetz… Mehr lesen »FAQ-Whistle #4

FAQ-Whistle #3

Spezialfragen zum Whistleblowing (Hinweisgeberschutzgesetz) Aus dem Feedback zu unseren bisherigen Beiträgen und Publikationen haben wir einige besonders „prominente“ Themen herausgefiltert; diese werden wir in unserer Reihe FAQ-Whistle nach und nach vorstellen: Welche Verstöße darf ich aber überhaupt melden? Die Antwort auf die berechtigte Frage, was… Mehr lesen »FAQ-Whistle #3

FAQ-Whistle #2

Spezialfragen zum Whistleblowing (Hinweisgeberschutzgesetz) Aus dem Feedback zu unseren bisherigen Beiträgen und Publikationen haben wir einige besonders „prominente“ Themen herausgefiltert; diese werden wir in unserer Reihe FAQ-Whistle nach und nach vorstellen: Interne Meldestelle: Die interne Meldestelle bestätigt der hinweisgebenden Person zunächst innerhalb von 7 Tagen… Mehr lesen »FAQ-Whistle #2

FAQ-Whistle #1

Spezialfragen zum Whistleblowing (Hinweisgeberschutzgesetz) Aus dem Feedback zu unseren bisherigen Beiträgen und Publikationen haben wir einige besonders „prominente“ Themen herausgefiltert; diese werden wir in unserer Reihe FAQ-Whistle nach und nach vorstellen: Berechtigte: Wer fällt unter den Schutz des Hinweisgeberschutzgesetzes? Der Anwendungsbereich ist sehr weit und… Mehr lesen »FAQ-Whistle #1

Neues zum Whistleblowing-Gesetz

Am 16.12.2019 ist die sog. „EU-Whistleblowing-Richtlinie“ in Kraft getreten. Deren Umsetzung in nationales Recht war zum 17.12.2021 vorgesehen. Diesen Termin hat die Bundesrepublik jedoch verpasst, so dass die Richtlinie in Deutschland vorerst unmittelbar gilt. Die wichtigsten Inhalte im Überblick: Aufdeckung und Unterbindung von Verstößen Identitäts-… Mehr lesen »Neues zum Whistleblowing-Gesetz

Whistleblowing-Gesetz beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 27.07.2022 das „Hinweisgeberschutzgesetz“ beschlossen. Damit wird die sog. „EU-Whistleblower-Richtlinie“ vom 23.10.2019 mit Verspätung umgesetzt. Ursprünglich war eine Umsetzung bis zum 17.12.2021 in den EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend vorgesehen. Die Bundesrepublik Deutschland konnte jedoch die Umsetzungsfrist nicht einhalten und sah sich deswegen bereits einem… Mehr lesen »Whistleblowing-Gesetz beschlossen

Lösungskonzepte!

Mittelständische Unternehmen sind sich oft nicht sicher, ob sie wirklich datenschutzkonform sind. Unser Experten-Team berät Sie gerne und entwickelt gemeinsam mit Ihnen ein Lösungskonzept. Denn … Wir sind Experten, wenn es um das Thema „Datenschutz“ geht! Es gibt heutzutage viele Regeln, die Unternehmen einhalten müssen,… Mehr lesen »Lösungskonzepte!

Top