Zum Inhalt springen

Wann eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem für einen Durchsuchungsbeschluss ausreicht

Eine anonyme Anzeige, die über ein Hinweisgebersystem abgegeben wird, reicht nur dann für einen strafrechtlichen Durchsuchungsbeschluss aus, wenn sie von beträchtlicher sachlicher Qualität ist oder Tatsachenmaterial vorgelegt wird (LG Nürnberg-Fürth, Beschl. v. 14.02.2024 – Az.: 18 Qs 49/23, 18 Qs 50/23, 18 Qs 51/23). Die… Mehr lesen »Wann eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem für einen Durchsuchungsbeschluss ausreicht

Die Zusammenfassung der Rechtsprechung zum Schadensersatz des Betroffenen aus Art. 82 DSGVO

Im Zeitalter der digitalen Transformation und des zunehmenden Datenschutzbewusstseins wird die Frage nach dem Schutz persönlicher Daten immer dringlicher. Diese sind stetig wachsenden Gefahren der Aneignung, Verwertung und Veröffentlichung und Risiken des Verlusts ausgesetzt. Cybercrime hat sich zu einer Industrie (mit eigenen Versicherungs- und Lösegeldpolicen)… Mehr lesen »Die Zusammenfassung der Rechtsprechung zum Schadensersatz des Betroffenen aus Art. 82 DSGVO

Wie das Recht auf Auskunft und Kopie (Art. 15 DSGVO) zur taktischen Ausforschung genutzt bzw. missbraucht werden kann

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Unternehmen nicht einfach Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO ablehnen dürfen, nur weil dahinter möglicherweise Interessen stehen, die nichts mit dem Datenschutz zu tun haben, wie zum Beispiel die Suche nach Interna, Geschäftsgeheimnissen oder prozessual interessante Informationen zur Vorbereitung rechtlicher… Mehr lesen »Wie das Recht auf Auskunft und Kopie (Art. 15 DSGVO) zur taktischen Ausforschung genutzt bzw. missbraucht werden kann

Darf die KI im Hintergrund Nutzerdaten zu Trainingszwecken sammeln?

KI-Tools müssen mit Informationen befüllt und trainiert werden, die aus im Internet gesammelten Rohdaten bestehen und für die jeweilige KI aufbereitet wurden. Dieses Sammeln von Texten, Bildern, Tabellen, Musiksequenzen und Videos wird als Scraping oder Crawling bezeichnet. Eine Differenzierung zwischen Daten mit und solchen ohne… Mehr lesen »Darf die KI im Hintergrund Nutzerdaten zu Trainingszwecken sammeln?

Schmerzensgeld für Datenschutzverstöße aus Art. 82 DSGVO?

Am 04.05.2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH, Rs. C-300/21) einige grundlegende Fragen zum Ersatz immaterieller Schäden aus Art. 82 DSGVO beantwortet, die nun mit dem Oberlandesgericht Hamm soweit ersichtlich erstmals ein deutsches Obergericht aufgenommen hat (Urteil vom 15.08.2023). I. Praxisrelevant: Abhandenkommen/ Kontrollverlust persönlicher Daten Das… Mehr lesen »Schmerzensgeld für Datenschutzverstöße aus Art. 82 DSGVO?

Hinweisgeberschutz versus Datenschutz – das gilt es zu beachten! (Teil 3)

Informations- und Auskunftsrechte im Sinne der Art. 13 ff. DSGVO werden durch § 8 Hinweisgeberschutzgesetz mit dem dort geregelten Vertraulichkeitsgebot eingeschränkt, da ansonsten nach Hinweisgeberschutzgesetz eigentlich geheimhaltungsbedürftige Informationen kraft datenschutzrechtlicher Vorgaben wiederum mitgeteilt werden müssten. So wird bspw. in erster Linie der Hinweisgeber selbst naturgemäß… Mehr lesen »Hinweisgeberschutz versus Datenschutz – das gilt es zu beachten! (Teil 3)

Top