Veröffentlichung der KI-Verordnung
Die EU hat am 12.07.2024 im Amtsblatt die KI-Verordnung (EU AI Act) veröffentlicht, die am 01.08.2024 in Kraft treten wird. Für die einzelnen Kapitel gibt es jedoch stufenweise noch Übergangsfristen von 6 bis zu 72 Monaten, bis die Regelungen von den Behörden und Unternehmen zwingend umgesetzt sein… Mehr lesen »Veröffentlichung der KI-Verordnung
Warum Datenschutz nicht langweilig sein muss
Datenschutz wird häufig als ein trockenes und kompliziertes Thema wahrgenommen, das nur für Juristen und IT-Spezialisten relevant ist. Doch in einer Zeit, in der unsere Daten eine immer größere Rolle spielen, ist es unerlässlich, dass wir alle uns mit dem Thema auseinandersetzen. Datenschutz kann spannend… Mehr lesen »Warum Datenschutz nicht langweilig sein muss
Whistleblowing und Datenschutz
In der heutigen digitalen Ära gewinnen die Themen Whistleblowing und Datenschutz zunehmend an Bedeutung. Beide Konzepte sind entscheidend für die Förderung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und den Schutz persönlicher und sensibler Informationen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Whistleblowing und Datenschutz, ihre Schnittstellen und die… Mehr lesen »Whistleblowing und Datenschutz
Datenschutz im Homeoffice: Herausforderungen und Lösungsansätze
Das Homeoffice ist fester Bestandteil im Rahmen der täglichen Arbeit vieler Unternehmen. Während diese Entwicklung zahlreiche Vorteile bietet, wie eine bessere Work-Life-Balance und Einsparungen bei Bürokosten, stellt sie auch Unternehmen vor große Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz. Die Notwendigkeit, einerseits einen effizienten Workflow zu erzielen… Mehr lesen »Datenschutz im Homeoffice: Herausforderungen und Lösungsansätze
Aktuelles Urteil des EuGH: Haftung des Verantwortlichen aus Art. 82 DSGVO für weisungswidrige Handlungen der Mitarbeitenden?
Mit Urteil vom 11.04.2024 hat der EuGH seine Rechtsprechung zum Schadensersatz aus Art. 82 DSGVO weiter präzisiert, im aktuellen Fall auch unter dem Aspekt des offensichtlichen Verstoßes von weisungsgebundenen Mitarbeitenden, die weisungswidrig trotz Werbewiderspruchs Werbesendungen via Newsletter versandt hatten. Laut EuGH muss sich der Verantwortliche… Mehr lesen »Aktuelles Urteil des EuGH: Haftung des Verantwortlichen aus Art. 82 DSGVO für weisungswidrige Handlungen der Mitarbeitenden?
SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung
Teil 4 Haftungsfolgen Eine in jeder Hinsicht rechtskonforme, geordnete und jederzeit verfügbare Aufbewahrung ist demnach auch prozessrechtlich aus Gründen der strategischen Rechtssicherheit unabdingbar, insbesondere um sich gegebenenfalls für eine künftige juristische Auseinandersetzung beispielsweise mit Vertragspartnern, Belegschaft oder auch den Steuerbehörden und der Datenschutzaufsicht beweisrechtlich positionieren… Mehr lesen »SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung
SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung
Teil 3 Datensicherheit im Desasterfall Der Schutz und die Sicherheit personenbezogener, steuerrelevanter oder sonst betriebskritischer Daten (wie insbesondere IP-Daten, also solche des geistigen Eigentums) werden durch verschiedene nationale und internationale Regelwerke gewährleistet. Verantwortliche, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, um zu… Mehr lesen »SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung
SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung
Teil 2 Allgemeine Haftungsrisiken Die Rechtsprechung betrachtet es als selbstverständlich, dass Unternehmen betriebskritische und beweiserhebliche Dokumente vorhalten und vor Verlust oder Kompromittierung schützen. Sie müssen also sicherstellen, dass bestimmte elektronische Dokumente gesetzeskonform verfügbar sind, da andernfalls Sanktionen wie bspw. Geldbußen drohen. Diese Dokumente spielen darüber… Mehr lesen »SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung
SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung
Teil 1: Rechtspflichten, Haftungsfallen und Chancen bei der Nutzung geschäftskritischer Daten und Systeme Im digitalen Zeitalter ist es unerlässlich, wichtige Unternehmensdaten revisionssicher zu speichern. Dies ist nicht nur aus rechtlicher Sicht geboten, sondern auch zur Einhaltung von Compliance-Standards erforderlich. Angesichts der steigenden Bedrohung durch Abhöraffären,… Mehr lesen »SERIE: Datenschutz, Datensicherheit und Archivierung