
Warum ist ein DSGVO Website-Check wichtig?
Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Website auf den Prüfstand gestellt? Viele von uns denken bei der Gestaltung einer Website an Design und Inhalte – aber wie steht es um den Datenschutz? Wussten Sie, dass bereits kleine Fehler, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, teuer werden können? Genau hier setzt unser DSGVO Website-Check an. Die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) sorgt für den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten. Um Risiken vorzubeugen, raten wir grundsätzlich jedem einen Checkup durchzuführen. Denn bei Verstößen drohen den Inhabern der Website hohe Bußgelder, rechtliche Konsequenzen und Vertrauensverluste bei den Kunden.
Bei einer Website mit vielen Unterseiten wird schnell unübersichtlich, ob alles vollständig und rechtskonform ist. Unser DSGVO Website-Check wird von Experten durchgeführt, die Ihre Website bis auf das kleinste Detail prüfen. Von den technischen- und rechtlichen Aspekten, über die Prozesse und Einbindungen, bis zu den Nutzerrechten.
Mit esb data haben Sie einen vertrauenswürdigen Partner an Ihrer Seite. Haben Sie Fragen zu unserem DSGVO Website-Check? Nutzen Sie unser kostenloses Beratungsgespräch, um uns kennenzulernen.
Was wird bei einem DSGVO-Check geprüft?
Websites entwickeln sich ständig weiter – neue Inhalte, Funktionen oder Tools kommen hinzu. Gleichzeitig ändern sich auch die Datenschutzanforderungen immer wieder. Damit die Website den aktuellen Vorgaben entspricht, ist es daher wichtig, diese regelmäßig zu prüfen. Bei unserem umfassenden DSGVO Website-Check durchleuchten wir Ihre Website einmal komplett. Von technischen Details bis hin zu rechtlichen Aspekten, nehmen wir alles genau unter die Lupe. Das beinhaltet unter anderem folgende Punkte:
1. Technische Aspekte
- Ist eine SSL-Verschlüsselung vorhanden? Die gesamte Website muss über HTTPS gesichert sein, um die Datenübertragung zu schützen.
- Prüfung der Website auf Sicherheitslücken,- wie veraltete Plugins, Software oder Serverkonfigurationen, die zu Datenlecks führen können.
- Prüfung, wo und wie Nutzerdaten gespeichert werden, z. B. in Datenbanken oder Cloud Diensten.
2. Rechtliche Aspekte
- Ist Ihre Datenschutzerklärung vollständig und rechtskonform? Beinhaltet sie Informationen über die Verantwortlichen, den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechte der Nutzer, und sind alle Drittanbieter (z. B. Google, Facebook) und deren Datenverarbeitungsprozesse aufgelistet?
- Ist das Impressum übersichtlich strukturiert und beinhaltet alle erforderlichen Angaben?
- Gibt es einen Cookie-Banner? Hat der Nutzer die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verwendung von Cookies abzulehnen? Wird zwischen funktionalen, statischen und Marketing-Cookies unterschieden?
- Gibt es eine Einwilligungsprotokollierung? Gibt es eine Dokumentation darüber, wann und wie Nutzer ihre Zustimmung gegeben haben (Nachweispflicht)?
3. Prozesse und Einbindungen
- Nutzung von Tracking- und Analysetools:
- Ist bei Tracking-Tools wie z. B. Google Analytics die Anonymisierung der IP-Adressen aktiviert, und gibt es eine Einwilligung für die Nutzung?
- Einbindung von Plugins und Drittanbietern:
- Wird geprüft, dass bei Plugins, v. a. bei Social Media Plugins, eine 2-Klick-Lösung verwendet wird, um die Datenweitergabe zu verhindern?
- Werden Drittanbieter-Services (Hosting-Anbieter, Cloud-Dienste, Analyseanbieter) kontrolliert, ob diese den Datenschutzanforderungen gerecht werden?
4. Nutzerrechte
- Kontaktformulare und Newsletter:
- Werden bei den Kontaktformularen nur notwendige Daten abgefragt (Datenminimierung), und wird in der Datenschutzerklärung mitgeteilt, wie diese Daten verwendet werden?
- Wird für den Newsletter ein sicheres Anmeldeverfahren verwendet, und gibt es eine einfache Möglichkeit für die Nutzer, sich wieder abzumelden?
Tools zur Überprüfung von Websites im Internet
Im Internet gibt es viele kostenlose Tools, mit denen Sie Ihre Website auf Datenschutz prüfen können. Diese Scanner können erste Hinweise auf mögliche Schwachstellen geben – doch sie prüfen meist nur oberflächlich und erkennen nicht alle Fehler. Schon kleine Verstöße gegen die DSGVO können teure Abmahnungen oder hohe Bußgelder nach sich ziehen.
Deshalb ist es sicherer, einen DSGVO Website-Check von Experten durchführen zu lassen. Wir bei esb data prüfen Ihre Website unter technischen und rechtlichen Gesichtspunkten im Detail. So können Sie sicher sein, dass alles korrekt ist, und Ihre Website den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Sparen Sie sich unnötigen Stress und setzen Sie auf die Erfahrung von Profis!
Unsere Leistungen im Bereich DSGVO Website-Check umfassen:
- Rechtliche Prüfung: Umfassende Überprüfung Ihrer Website auf die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen, einschließlich DSGVO, E-Commerce Gesetz und Impressumspflicht.
- Datenschutzanalyse: Bewertung der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinien Ihrer Website, um sicherzustellen, dass diese den aktuellen Datenschutzanforderungen entsprechen.
- Sicherheitscheck: Identifikation von Sicherheitslücken und Schwachstellen, um die Integrität und den Schutz der Nutzerdaten auf Ihrer Website zu gewährleisten.
- Content-Compliance: Überprüfung des Inhalts Ihrer Website auf urheberrechtliche und wettbewerbsrechtliche Verstöße.
- Technische Prüfung: Analyse der technischen Implementierung und der Nutzung von Drittanbietertools, um sicherzustellen, dass diese den Compliance-Vorgaben entsprechen.
- Bericht und Handlungsempfehlungen: Erstellung eines detaillierten Berichts mit klaren Handlungsempfehlungen zur Behebung identifizierter Mängel und zur Optimierung der Compliance Ihrer Website.
Warum sollten Sie unseren Webseiten-Check zum Datenschutz in Anspruch nehmen?
- Erfahrene Experten: Unsere Berater verfügen über fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung im Bereich Website-Compliance und Datenschutz.
- Individuelle Lösungen: Wir bieten maßgeschneiderte Prüfungen und Empfehlungen, die genau auf die Anforderungen und Bedürfnisse Ihrer Website abgestimmt sind.
- Rechtssicherheit: Unsere Beratung gewährleistet, dass Ihre Website stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht.
- Proaktive Maßnahmen: Durch regelmäßige Compliance-Checks helfen wir Ihnen, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor rechtlichen Problemen und sorgen Sie für eine rechtskonforme Website. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, die Compliance Ihrer Website zu gewährleisten.
Häufige Fragen zum DSGVO-Check (FAQ)
Was kostet ein DSGVO Website-Check?
Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Prüfung und den Anforderungen Ihrer Website. Wir bieten individuelle Pakete an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können sich gerne hier über unsere Datenschutz Leistungspakete informieren, oder einfach direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Ist ein DSGVO Website-Check auch für kleine Unternehmen sinnvoll?
Absolut. Kleine und mittlere Unternehmen sind besonders gefährdet, Abmahnungen zu erhalten. Unser Website-Check sorgt dafür, dass Ihre Website sicher und DSGVO-konform ist – unabhängig von Ihrer Unternehmensgröße.
Ist der DSGVO-Check eine einmalige Sache?
Nicht unbedingt. Datenschutzgesetze und -anforderungen ändern sich ständig. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, ist es daher besser, die Website regelmäßig zu prüfen. Wir empfehlen einen jährlichen Checkup, oder eine Prüfung, bei größeren Änderungen an Ihrer Website.
Prüft esb data nur Websites, oder auch andere Bereiche?
Neben Websites prüfen wir auch andere datenschutzrelevante Prozesse in Ihrem Unternehmen. Unser Ziel ist es, Datenschutz ganzheitlich in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Mehr Infos zu unseren Services finden Sie auf unserer Website. Sie können uns auch gerne persönlich kontaktieren.